E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Vernetzung |

SPECTARIS weist auf wachsende Bedeutung von Medical Apps hin

Anlässlich der gerade zu Ende gegangenen ConhIT, Europas größte Messe für Gesundheits-IT, weist SPECTARIS auf die wachsende Bedeutung von Medical Apps hin. „Durch die anhaltende Digitalisierung der Gesellschaft gewinnen die sogenannten Medical Apps, also mobile Anwendungen mit medizinischem Bezug, in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung.“, so Marcus Kuhlmann, Leiter des Fachverbands Medizintechnik bei SPECTARIS. Im Zuge des eHealth-Aufschwungs nimmt nicht nur die Vernetzung im Gesundheitswesen zu. Der Mobile Health-Markt, welcher Medical Apps und Wearables umfasst, ist ein immer größerer Teil des weltweiten eHealth-Marktes. Auch die conhIT stand in diesem Jahr vom 19. bis 21. April in Berlin unter dem Thema „Medizinische Dienstleistungen via Smartphone“.


Mit den Medical Apps hält die Medizin Einzug auf den Smartphones. Dabei lassen sich immer mehr Anbieter und eine stetig wachsende Zahl an Apps beobachten. Volker Kohl, Geschäftsführer von nova motum und Betreiber der Appqualifier Datenbank, hat die aktuellen Zahlen an iOS Apps ausgewertet und beziffert die Anzahl auf rund 91.000 Apps. Diese lassen sich in zwei Genres aufteilen: Im Bereich „Medizin“ waren ca. 38.000 Apps vorhanden, im Bereich „Fitness/Gesundheit“ ca. 68.000 Apps. (Die effektive Gesamtzahl ist dabei um die Zahl von ca. 15.000 Apps bereinigt, welche doppelt in beiden Genres verzeichnet sind.) „Verglichen mit den Ergebnissen von Ende August 2015 ist dies eine Zunahme der Gesamtzahl in Höhe von ca. 1.800 Apps pro Monat in den Genres Medizin oder Fitness/Gesundheit. Dies entspricht einem Zuwachs von 1,6% monatlich“, so Volker Kohl. Bei der Vielzahl an Apps, überrascht es nicht, dass es für viele Bereiche der Medizin spezialisierte Apps gibt. Allein zum Thema Tinnitus befinden sich derzeit 138 Apps auf dem Markt.


Für die Programmierer der Apps stellen sich aber auch rechtliche Fragen, zum Beispiel beim Thema Produkthaftung. „Hersteller von Medical Apps, die den Bestimmungen des Medizinproduktrechtes unterliegen, haften für durch den Einsatz von fehlerhaften Apps hervorgerufene Schäden nach den Bestimmungen des ProdHaftG. Die Nichteinhaltung der von den Regelungen des Medizinproduktrechtes vorgegebenen Standards kann insofern haftungsrechtliche Konsequenzen haben“, so Rechtsanwalt Wolfgang Rehmann von der Kanzlei Taylor Wessing.


„Der Wachstumstrend des „Mobile Health“-Marktes wird zukünftig weiterhin anhalten und damit auch die Zahl der medizinischen Apps weiter steigen“, so Marcus Kuhlmann abschließend.

 

Quelle: SPECTARIS