E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Vernetzung |

Deutscher Psoriasis Bund e.V. fordert Auseinandersetzung mit elektronischer Patientenakte

Die elektronische Patientenakte (ePA) für gesetzlich Krankenversicherte wird kommen. Höchste Zeit, sich mit ihr auseinanderzusetzen, findet der Deutscher Psoriasis Bund e.V. (DPB).

Grundsätzlich begrüßt der DPB die Einführung der ePA, da mit ihr eine alte Forderung des DPB endlich umgesetzt werden könnte: Die Aushändigung einer patientenverständlichen Behandlungsdokumentation über die erbrachten ärztlichen Leistungen unmittelbar nach jedem Arztbesuch. In Zeiten, in denen Politik, Krankenkassen und Ärzteschaft unentwegt den „mündigen, informierten und eigenverantwortlich handelnden Patienten“ beschwören, ist es ziemlich seltsam, dass Patienten nicht automatisch, d.h. ohne nachfragen zu müssen, umfassende und für sie verständliche schriftliche Informationen darüber erhalten, welche medizinischen Dienstleistungen für sie erbracht wurden. Sie sind bislang auf die mündlichen Erklärungen der – oftmals unter enormem Zeitdruck stehenden – Ärzte angewiesen oder müssen explizit einen schriftlichen Behandlungsbericht anfordern, was jedoch das Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und Patient belastet.
 
Keine Altersdiskriminierung
Nicht alle Versicherten sind gewillt oder in der Lage, sich auf die zunehmende Digitalisierung einzulassen. Insbesondere älteren Patienten fällt es oftmals sehr schwer, mit den technischen Entwicklungen schrittzuhalten. Daher muss es – wie auch immer die ePA letztlich im Detail ausgestaltet sein wird – nach Auffassung des DPB immer noch die Möglichkeit geben, die eigenen in der ePA hinterlegten Daten in Papierform zu verwalten.
 
Höheres Strafmaß
Da es sich bei den Daten in der ePA um höchstsensible Daten handelt, fordert der DPB neben den höchsten technischen Sicherheitsstandards auch ein besonders hohes Strafmaß für den unbefugten Zugriff auf diese Informationen. Während ein gehacktes Kreditkarten-Konto gesperrt und ein entstandener Schaden beglichen bzw. rückgängig gemacht werden kann, lassen sich Gesundheitsdaten nicht zurücknehmen und machen mitunter erpressbar, z.B. bei Informationen über chronische Erkrankungen, Behinderungen, Erbkrankheiten, Schwangerschaftsabbrüche oder HIV-Tests. Für den unbefugten Zugriff auf die Daten in der ePA sieht der Gesetzgeber lediglich ein Strafmaß von bis zu drei Jahren Freiheitsstrafe oder Geldstrafe vor. Der unbefugte Zugriff sollte nach Auffassung des DPB ausschließlich mit Freiheitsstrafen und ohne die Möglichkeit, diese zur Bewährung auszusetzen, geahndet werden.

Quelle: Deutscher Psoriasis Bund e.V. (DPB)