E-HEALTH-COM ist das unabhängige Fachmagazin für Gesundheitstelematik, vernetzte Medizintechnik , Telemedizin und Health-IT für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Mehr

Für das ePaper anmelden

Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich an der Website anzumelden

Anmelden

Passwort vergessen?

Forschung |

Bundeskabinett beschließt Aktionsplan Nanotechnologie 2020

Neues aus der Materialforschung: Impfen ohne Nadel. © BMBF/Hans-Joachim Rickel

Das Bundeskabinett hat in seiner heutigen Sitzung den vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eingebrachten Aktionsplan Nanotechnologie 2020 beschlossen. Die vielfältigen Aktivitäten zur Nanotechnologie werden ressortübergreifend gebündelt und auf die zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Energiewende, Digitalisierung, Gesundheit, Mobilität und Industrie 4.0 ausgerichtet. Nanomaterialien, so das Ziel des Aktionsplans, sollen sicher und umweltverträglich hergestellt und genutzt werden. Zugleich soll die internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Forschung und deutscher Hersteller gestärkt werden.


"Nanotechnologie gehört längst zu unserem Alltag. Ihre Anwendung, ob in der Medizin oder in der Informationstechnologie bringt uns viele Vorteile, beispielsweise bei der Verträglichkeit von Implantaten. Dennoch brauchen wir weitere Forschung, denn das Potenzial dieser Technologie ist noch nicht ausgeschöpft. Zugleich müssen wir auch mögliche Risiken im Blick behalten, um die Technologie weiterhin sicher beherrschen zu können", sagt Bundesforschungsministerin Johanna Wanka. Entsprechend wird die Risikoforschung zur Untersuchung von Auswirkungen von Nanomaterialien auf Mensch und Umwelt auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen. "Wir werden den öffentlichen Dialog über Chancen und Risiken der Nanotechnologie suchen und ausbauen", so Wanka.


Der neue Aktionsplan unterstützt insbesondere forschungsintensive KMU, die auf dem Gebiet der Materialforschung und Nanotechnologie aktiv sind. Dazu zählt auch die Aus- und Weiterbildung von qualifizierten Fachkräften in dem Bereich. Zudem wird sich das BMBF auch international für einen wissenschaftsbasierten und offenen Umgang mit der Nanotechnologie einsetzen.


Das BMBF stellt in diesem Jahr rund 190 Millionen Euro für die Förderung der Nanotechnologie zur Verfügung. Rund 2.200 Einrichtungen und Netzwerke aus der Industrie, der Dienstleistungsbranche, aus Wissenschaft und Verbänden sind derzeit in Deutschland auf dem Gebiet der Nanotechnologie aktiv. Die Hälfte dieser Akteure stammt aus der Industrie, darunter sind 75 Prozent KMU.


Der Aktionsplan ist Teil der neuen Hightech-Strategie, mit der die Bundesregierung aus Ideen Innovationen macht und Verbindungen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft knüpft. So werden Zukunftschancen, Forschungsvorhaben und nicht zuletzt Arbeitsplätze von morgen geschaffen. An dem Aktionsplan sind neben dem BMBF auch das BMAS, das BMEL, das BMG, das BMUB, das BMVg und das BMWi beteiligt. Es soll eine enge Verzahnung von öffentlicher Forschungsförderung, Ressortforschung und Regulierungsaktivitäten sichergestellt werden.


Weitere Informationen finden Sie unter:
https://www.bmbf.de/de/neue-werkstoffe-und-materialien-536.html

 

Quelle: BMBF